ARTE-Filmpremiere „Drei Frauen aus Mariupol"
202429Okt20:00ARTE-Filmpremiere „Drei Frauen aus Mariupol"
Event Details
29.10.2024 | 20.00 Uhr im Literaturhaus in Leipzig, Saal 3 Ursprünglich wollte Svitlana Lischynska, die in Mariupol geborene Filmregisseurin, einen Film über drei Generationen von Frauen in ihrer Familie drehen. Dann
Event Details
29.10.2024 | 20.00 Uhr im Literaturhaus in Leipzig, Saal 3
Ursprünglich wollte Svitlana Lischynska, die in Mariupol geborene Filmregisseurin, einen Film über drei Generationen von Frauen in ihrer Familie drehen. Dann kam der Schock der russischen Invasion und die Fragen nach der eigenen Identität bekamen eine neue Schärfe und politische Relevanz.
Svitlanas Tochter Alexandra und deren zweijährige Enkeltochter Stephanie fliehen nach London. Svitlana bleibt mit ihrer Mutter in der Ukraine. Die beiden Frauen versuchen den Alltag im vom Krieg zunehmend zerrütteten Land zu bewältigen und stellen sich Fragen nach der Vergangenheit. Wie kommt es, dass sie, die zur russischsprachigen Minderheit in der Ukraine gehören, sich immer überall fremd fühlen? Ihre Vorfahren waren zwangsumgesiedelte Kosaken. Entwurzelung und eine rigide Sprachpolitik haben die Geschichte der Familie schon seit Generationen geprägt.
Alexandra bekommt im englischen Exil psychische Probleme. Auch sie sucht nach Antworten in ihrer Kindheit und wirft ihrer Mutter vor, die beruflichen Ziele immer über die Familie gestellt zu haben. Bei allen Auseinandersetzungen bleibt es aber das oberste Ziel, die anderen Familienmitglieder und sich selbst sicher durch einen Krieg zu bringen, mit dem keine der Frauen gerechnet hatte.
»Drei Frauen aus Mariupol« (ARTE/ZDF, 90 Min.) hatte seine Weltpremiere bei der Berlinale 2024, lief auf zahlreichen Festivals und gewann für seine mutige Erkundung von Fragen der Identität und familiärer Strukturen bei Docudays Ukraine den Andriy Matrosov-Preis. Der Film entstand im Rahmen des ARTE Schwerpunkts »Generation Ukraine«eine Initiative von ARTE, die darauf abzielt, die ukrainische Filmindustrie durch die Koproduktion von Dokumentarfilmen zu unterstützen, die die ukrainische Realität von innen heraus erforschen und die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen, das Land, die Körper und die Seelen zeigen.
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Svitlana Lischynska
Moderation: Miriam Carbe, ARTE
Eintritt frei
Vorführung in ukrainisch/russischer Sprache um 18 Uhr
Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig e.V. und ARTE – Kulturpartner des literaturhaus.net
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
Zeit
29. Oktober 2024 20:00
Ort
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig